Wir befinden uns momentan im
Klageverfahren
Grundschule (verlässliche Halbtagsschule mit integrierter Tagesbetreuung (IKTB))
• Klassenstufen 1-6 (Grundschule)
• Ziel: sukzessiver Ausbau einer Gemeinschaftsschule
Organisation der Schule
• Der Schulalltag wird bestimmt durch Versammlungen und selbstführende Teams von Schüler*innen, Mitarbeiter*innen und Eltern.
• Regeln und Strukturen werden demokratisch erschaffen & bleiben veränderbar.
Lernen
• Altersgemischte Lerngruppen
• Schüler*innen organisieren Lernprozesse selbst
→ Form und Zeit der inhaltlichen Aneignung je nach Entwicklungsstand der Schüler*innen
Lehrer*innen
• Schüler*innen erarbeiten den Lernstoff weitestgehend selbst.
• Lehrer*innen sind die Expert*innen für offene Fragen und Zusammenhänge der Schüler*innen .
• Einführung, Training und Begleitung der Schüler*innen in die verschiedenen Lernmethoden.
• Lehrer*innen begreifen sich selbst als Lernende und sind jederzeit bereit, etwas zu lernen (learning by teaching).
• Schüler*innen sind für ihren Lernerfolg selbst verantwortlich.
• Lehrer*innen können zu jeder Zeit Schüler*innen eine ehrliche Rückmeldung geben (z. B. durch Einzelgespräche, Reflexionen oder Wissensüberprüfungen).
Gleichwürdigkeit & Respekt
Gleichwürdige Beziehung zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Respekt voreinander + Anerkennung der Würde des jeweils Anderen = Wohlergehen aller
Freiheit & Verantwortung
Freiheit = Möglichkeit, selbstbestimmt Dinge in die Hand zu nehmen & die Verantwortung für Entscheidungen zu tragen (z.B. Gestaltung des gemeinschaftlichen Schulalltags oder Selbstbestimmtheit des individuellen Lernweges).
Vertrauen & Transparenz
Um Demokratie im Schulalltag erleben zu können, ist eine Vertrauenskultur unerlässlich. So können Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung begriffen, offen angesprochen und gelöst werden.
Inklusion & Weltoffenheit
Als demokratische Schule sind wir eine Schule für ALLE. Das bedeutet, dass bei uns jedes Kind, jeder Jugendliche und jeder Erwachsene willkommen sind und jeder so sein kann wie er ist.
Kleckern erwünscht!
Es wird durch „Ausprobieren“ und „Erfahrung sammeln“ gelernt.
Unsere Klassenbelegung
Wir starten zum Schuljahr 2021/22 mit 18 Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3.
Diese bilden zusammen mit einem/r Lehrer*in und einem/r Erzieher*in unser erstes Lern-Team.
Bei Fragen sprecht uns gerne an.
Wir haben unser Schulkonzept im März 2019 eingereicht
Unser Ziel:
Schuleröffnung Sommer 2021
Inhaltlich richten wir uns natürlich nach den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenlehrplänen.